Artikel zum Thema "Versicherungen und Verträge"

Darf mein Vermieter eine Schufa-Auskunft verlangen?

In Anbetracht der derzeitigen Wohnungsnot in vielen deutschen Städten ist es für Wohnungssuchende schon schwer genug, überhaupt fündig zu werden. Das Problem allerdings ist, dass nicht nur die sinkende Zahl an Mietobjekten bedrohliche Ausmaße annimmt, sondern dass auch die Ansprüche der Vermieter immer höher werden. So ist es heute in vielen Regionen gang und gäbe, […]

Staffelmietvertrag: Für wen sich der Abschluss der Sonderform lohnt

Ein Staffelmietvertrag ist eine besondere Form im Mietvertragsrecht. Ein solcher Mietvertrag sieht vor, dass die Miete für eine Wohnung nach einem vertraglich festgelegten Zeitraum automatisch um einen ebenfalls gesetzlich festgelegten Betrag steigt. Mit der regelmäßigen Erhöhung des Mietzinses sind jedoch Bedingungen verbunden. Ein Staffelmietvertrag kann einem Mieter sogar Vorteile bringen. Staffelmietvertrag muss rechtlich sicher sein […]

Erbengemeinschaft: Die rechtliche Rangordnung bei Immobilien im Überblick

Erbengemeinschaft – rechtliche Rangordnung bei der Vererbung von Grundstücken und Immobilien Nach dem Tod eines Erblassers, der eine Immobilie oder ein Grundstück besessen hat, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Dies bedeutet, dass die Immobilie in vielen Fällen an eine Erbengemeinschaft übergeht. Hat der Verstorbene ein Testament hinterlassen und eine Person als neuen Besitzer der Immobilie […]

Trinkwasser und Legionellen: Ansprüche der Mieter und Pflichten der Vermieter

Warmes Trinkwasser ist ein idealer Tummelplatz für Legionellen. Ideale Bedingungen finden die zu Recht gefürchteten Stäbchenbakterien bei Wassertemperaturen bis zu 50 °C. Bereits ab einer Temperatur von 20 °C steigt ihre Vermehrungsrate sprunghaft an. Nach den Angaben des Berliner Mietervereins sind wenigstens 8 Prozent der Wasseranlagen in Wohnhäusern mit Legionellen befallen. Als die häufigsten Ursachen […]

Grundstück überbaut: Wie ist das Vorgehen bei dem Sonderfall?

Ein Grundstück ist dann überbaut, wenn das Gebäude oder ein Teil dessen über die Grundstücksgrenze hinausgeht und somit teilweise auf dem Gelände des Nachbargrundstücks steht. Die Überbauung wird meist sichtbar, wenn eine genaue Grundstücksvermessung durchgeführt wird. Duldungspflicht nach § 912 BGB Die Duldungspflicht ist gesetzlich geregelt und verpflichtet die betroffene Partei zu einer Duldung der […]

Pflichten von Eigentümern im Winter: Streu- und Räumaufgaben in eigener Hand

Sobald sich die Temperaturen dem Gefrierpunkt entgegen neigen, beginnt für Hausbesitzer die Vorbereitung auf den jährlichen Winterdienst. In fast allen Städten und Kommunen unterliegen Eigentümer Räum- und Streupflichten, die es zu beachten und einzuhalten gilt. Andernfalls drohen im Schadensfall empfindliche Geldstrafen. Um sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, sollte man sich bereits im Vorfeld […]

Kleinreparaturen: Pflichten der Vermieter und Rechte der Mieter

Für den guten und funktionsfähigen Zustand einer Mietwohnung ist grundsätzlich der Vermieter zuständig. Auch trägt er die Verantwortung für den Ersatz und die Ausbesserung von Vorrichtungen, die im Laufe der Mietzeit durch Verschleiß kaputtgehen oder funktionsuntüchtig werden. Die Kosten für Kleinreparaturen kann der Vermieter jedoch seinem Mieter in Rechnung stellen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass […]

Dachschrägen und Terrassen: Nie wieder Unklarheiten über die Wohnflächenberechnung

Die Berechnung der Wohnfläche ist ein häufiger Anlass für Mietstreitigkeiten. Wenn die im Mietvertrag angegebene Zahl von Quadratmetern in der Realität nach unten abweicht hat das Folgen. Dies betrifft nicht nur die Höhe der Rohmiete, sondern auch die Aufteilung von gemeinsamen Nebenkosten oder die Höhe der Prämien für eine Hausratsversicherung. Noch entscheidender wird die Größe […]

Verjährung von Ansprüchen: Solange haben Vermieter Zeit, sich um offene Zahlungen zu bemühen

Miete, Kaution, Nebenkosten, Beseitigungs- und Ersatzkosten: Im Mietrecht gelten verschiedene Ansprüche, die der Vermieter gegenüber dem Mieter stellen kann. Wichtig ist, dass Mieter in diesem Zusammenhang die Verjährungsfristen kennen und wissen, wie sie am besten reagieren, wenn Forderungen eintreffen. Verjährung im Mietrecht: Wenn Vermieter Geld fordern Hat der Mieter bei seinem Vermieter Mietschulden oder andere […]

Welche Renovierungskosten dürfen auf den Mieter umgelegt werden?

Die Modernisierungsumlage erlaubt es Vermietern bestimmte Renovierungskosten am Mietobjekt und an der Mietwohnung auf den Mietern umzulegen. Aber längst nicht jede Baumaßnahme müssen Mieter hinnehmen und bezahlen. Was ist die Modernisierungsumlage? Im § 559 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) wird die „Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen“ geregelt. Grundsätzlich können Vermieter nach dieser Regelung Kosten für bestimmte Baumaßnahmen auf […]

Umbauarbeiten als Mieter: Was ist erlaubt und wann dürfen Vermieter ein Verbot aussprechen

Bei der Beendigung des Mietverhältnisses muss ein Mietobjekt in dem Zustand an den Vermieter übergeben werden, in dem es bei Beginn des Mietvertrages vorgefunden wurde. Für entstandene Abnutzungen ist laut § 538 BGB der Vermieter zuständig. Anders ist die Lage, wenn der Mieter eigenhändig Umbauarbeiten am Mietobjekt vorgenommen hat. Umbauarbeiten am Mietobjekt Zu Umbauarbeiten zählen […]

Eigenbedarf anmelden: Rechtliche Grundlagen der Eigennutzung von Wohnraum

Will der Eigentümer Eigenbedarf an dem vermieteten Objekt anmelden, kann er sein Recht laut § 573 Abs.2 Nr.2 BGB nur dann geltend machen, wenn er es für einen bestimmten Personenkreis nutzen will. Dazu zählt er selbst, Familienmitglieder oder Haushaltsangehörige. Handelt es sich um Personen, die zum weiteren Familienkreis zählen, wie Schwager, Onkel, Eltern oder Kinder […]

Was ist Wohngeld und wer darf es beantragen?

Wohngeld wird als finanzieller Zuschuss für die Mietkosten von der Stadt oder Gemeinde gewährt und richtet sich nach dem Wohngeldgesetz (WoGG). Der dort festgelegte Berechnungssatz bezieht sich auf Personen, die durch ein zu niedriges Einkommen zu einer wirtschaftlichen Unterstützung berechtigt sind. Wohngeld kann als Mietzuschuss zu einem Mietobjekt oder als Lastenzuschuss für Eigentümer von selbstgenutztem […]

Wie kann ich den Pachtvertrag eines Gartens kündigen?

Der Abschluss eines Pachtvertrages für einen Garten überträgt das Gebrauchs- und Nutzungsrechtes an den Pächter. Im Unterschied zur Miete wird dem Pächter nicht nur der Gebrauch der Sache sondern auch das Recht an der Erwirtschaftung von Obst und Gemüse übertragen. Der Gartenpächter kann durch den Anbau Erträge aus der Ernte für den Eigenbedarf erwirtschaften. Das […]

Was ist der Mieterschutzbund? Wie hilft dieser bei Problemen im Wohnraum?

Im Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter ist der Vermieter in der Regel in der wirtschaftlich stärkeren Position. Entsprechend verhält es sich bei Rechtsstreitigkeiten oft so, dass der Mieter nachgibt, weil er die hohen Kosten einer anwaltlichen Vertretung fürchtet. Da in größeren Städten dieses Problem in erhöhter Form auftritt, gibt es dort regelmäßig Vereinigungen von Mietern, […]

Streit mit dem Vermieter: Welche rechtlichen Möglichkeiten Mieter haben

Streit mit dem Vermieter: Welche rechtlichen Möglichkeiten Mieter haben Ob es um Schimmelbefall, Renovierungs- oder Verschönerungsarbeiten in der gemieteten Immobilie oder Mietminderung geht: Differenzen zwischen Mieter und Vermieter sind keine Seltenheit. Rechtlich können sich Mieter auf einige Grundlagen verlassen, die ihnen den Rücken stärken. Die Kaution Das Mietrecht regelt die genauen Rahmenbedingungen für die Mietkaution. […]

Erfolgreich gegen Ruhestörung durch Nachbarn vorgehen

Wenn der Nachbar regelmäßig durch Ruhestörung auffällt, wirkt sich dies auf Kurz oder Lang auf die Wohnqualität aus. Um dem entgegenzuwirken, sollte man rechtzeitig aktiv werden. Neben der geltenden Hausordnung gibt es auch Gesetze und die Rechtssprechung zu Ruhestörungen. Für eine Vielzahl von Geräuschen ist hier durchaus genau festgehalten, wann und in welchem Ausmaß sie […]

Darf ich meine Mietwohnung untervermieten?

In den Innenstädten steigen die Mietpreise und es wird schwerer, eine bezahlbare und passende Wohnung zu finden. Gerade für Menschen mit weniger Geld kann die Möglichkeit, einen Teil der Wohnung unterzuvermieten eine attraktive Lösung darstellen, wenn andernfalls die Mietkosten zu hoch wären. Auf wohnung.com erfahren Sie, worauf man bei der Untervermietung achten sollte. Muss der […]

Garage untervermieten: Was ist erlaubt?

Eine gemietete Garage kann vor allem in deutschen Ballungszentren hohe Kosten verursachen – da kann es durchaus interessant sein, die Immobilie bei einer vorübergehenden Nichtnutzung unterzuvermieten. Außerdem ist es möglich, dass die Garage zusammen mit einer Wohnung vermietet wurde, aber letztlich gar nicht benötigt wird. Auch hier könnte eine Untervermietung dafür sorgen, dass in gewisser […]

Was ist die Zweitwohnsitzsteuer und wer muss sie zahlen?

Es gibt viele gute Gründe, einen zweiten Wohnsitz zu haben. Gibt es in der Nähe des eigentlichen Wohnortes keinen Arbeitsplatz, der zur Qualifikation passt und attraktive Chancen bietet, bleiben in der Regel nur zwei Möglichkeiten: Entweder nehmen die Betroffenen täglich stundenlanges Pendeln in Kauf oder sie suchen sich am Wohnort eine Wohnung. Um ein Studium […]

Glasversicherung: Nutzen für Eigentumswohnungen

Hausbesitzer wissen meist sehr genau, welche Versicherungen sie abschließen müssen, um rundum abgesichert zu sein. Besitzer von Eigentumswohnungen sind jedoch häufig unsicher: Manche Schadensfälle werden durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Andere durch eine Hausratversicherung. Eine Glasversicherung kann Bestandteil mehrerer Verträge sein. In der Regel aber sind häufig nur Glasschäden abgedeckt, die in gemeinschaftlichen Räumen entstehen. Für […]

Schönheitsreparaturen beim Auszug: Was muss sein und was nicht?

Wohnung.com informiert über Verpflichtungen der Mieter, eventuelle Schönheitsreparaturen vorzunehmen, aber auch darüber, welche Ausbesserungen im Verantwortungsbereich des Vermieters liegen.

Wann ist ein Fahrstuhl im Haus zu laut?

Fahrstühle als Verursacher von störendem Lärm Viele Fahrstuhl Nutzer kennen das quietschende Geräusch, wenn sich der Aufzug nach oben bewegt oder gar noch andere unerklärliche Geräusche von sich gibt. Befindet man sich in einem solchen lauten Aufzug, bekommt man es oft mit der Angst zu tun und freut sich, wenn sich die Türen wieder öffnen […]

Fahrstuhl: Welche Richtgeschwindigkeiten brauchen neue Anlagen?

Die Geschwindigkeit und der Zeitaufwand bem Benutzen eines Fahrstuhls hängen von mehreren Faktoren ab. Auf wohnung.com werden alle wichtigen Umstände berücksichtigt und benannt.

Fahrstuhl: Besondere Anforderungen an die Beleuchtung

Die Beleuchtungsanlage im Fahrstuhl ist nicht nur Sicherheitsaspekt, sondern entscheidet auch mit über das Wohlbefinden der Fahrgäste. Was bei der Beleuchtung im Fahrstuhl während Normalbetrieb oder im Notfall beachtet werden muss, zeigt wohnung.com.

Was bei der Fahrstuhl-Reinigung zu beachten ist

Der Fahrstuhl in einem Objekt ist nicht nur sehr praktisch für ältere Menschen und Familien mit Kindern und Haustieren, sondern auch ein Qualitätsmerkmal. Er bedarf allerdings auch der Pflege und Wartung, Schäden und Verunreinigungen sollten stets zeitnah bekämpft werden, wohnung.com erklärt, wie die rechtliche Sachlage zu dem Thema aussieht.

Was bei der Nutzung von Grillflächen zu beachten ist

Wer eine Wohnung besitzt und grillen möchte, muss nicht nur auf die eigene Sicherheit achten, sondern für den Schutz der Nachbarn sorgen. Das gilt ebenso für Mieter. Welche Vorkehrungen getroffen werden müssen und was das Gesetz sagt, erklärt Wohnung.com.

Garagen & Parkplätze: Rechtliche Grundlage für Mieter und Vermieter

Eine Garage oder ein Stellplatz ist gerade in der Stadt unumgänglich. Ein sicherer und fester Parkplatz für das eigene Auto wertet gleichzeitig die Eigentumswohnung auf. Was beim Besitz einer Garage zu beachten ist, beleuchtet Wohnung.com.

Richtiger Feuerschutz auf Balkon und Terrasse

Wer Grillen möchte sollte sich gut überlegen, ob er dazu auf eine zugewiesene Grillfläche geht oder den eigenen Balkon nutzt, welche Regelungen den Feuerschutz betreffend dazu existieren, ist nachzulesen auf wohnung.com.

Recht: Wie darf der Balkon wirklich genutzt werden?

Der Balkon gehört zwar zur Wohnung dazu, ist jedoch auch zu einem gewissen Grad Teil der gemeinschaftlichen Anlage, was seine Nutzung bedingt einschränken kann. Was erlaubt ist und was nicht, erklärt wohnung.com.

Waschkeller: Welche Regelungen gelten

Wäsche zu waschen und zu trocknen gehört zu den elementarsten Tätigkeiten in der eigenen Wohnung bzw. im Wohnkomplex. Bei ausgelagerten Waschmaschinen in Waschkellern müssen Regeln befolgt werden, wie die Regelungen dazu in Deutschland aussehen erfahren sie bei wohnung.com.

Sportraum und Freizeitraum: Pflichten und Rechte der Nutzung

Wenn die Wohnanlage über einen Sport- und Freizeitraum verfügt, ist dies prinzipiell ein Zugewinn für die Hausbewohner. Die Nutzung muss jedoch vernünftig geregelt werden, was hier zu beachten ist, erklärt wohnung.com.

Balkon: Was bei der Bepflanzung beachtet werden muss

Die Bepflanzung des Balkons ist für viele Mieter ein Herzensanliegen. Damit die florale Gestaltung auch korrekt durchgeführt, weist wohnung.com auf etwaige Regelungen und Richtlinien hin.

Eigentümergemeinschaften: Kosten für Gemeinschaftseigentum

Der Besitz einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus geht immer auch mit Kosten einher, die in die Eigentümergemeinschaft eingezahlt werden. Welche das sind und wie hoch die anfallenden Kosten sind, erklärt Wohnung.com.

Wohnung: Raucher und ihre Rechte

Wer rauchen will, darf das. Das Gesetz verbietet den Konsum von Zigaretten nicht. Anders sieht das in der Wohnung aus. Gerade als Mieter können Restriktionen den Genuss vermiesen. Wohnung.com zeigt, was Raucher in einer Wohnung dürfen und was verboten ist.

Wohnung: Nichtraucherschutz und Regelungen

Das Rauchen in der eigenen Wohnung ist ein normaler Bestandteil der Nutzung. Der Nichtraucherschutz muss allerdings gewahrt bleiben und welche z. B. bei Auszug beachtet werden müssen, erläutert wohnung.com.

Wohnung: Regelungen zur Haltung von Haustieren

Ein Lebenwesen in den eigenen vier Wänden, das man umsorgen kann und das Freude spendet, trägt oft erheblich zur Lebensquzalität bspw. von älteren Menschen oder Kindern bei. Wohnung.com informiert darüber, welche Regelungen zur Haltung von Tieren in der Wohnung gelten.

Wohnraumvermietung: Formen und Verträge

Wohnraum kann zahlreiche Formen annhemen und unter bestimmten Bedingungen genutzt werden. Welche Verträge mit ihren Besonderheiten in Frage kommen können, stellt wohnung.com an dieser Stelle vor.

Wohnung: Verpflichtungen des Vermieters

Als Wohnungsbesitzer kann man sich über regelmäßige Einnahmen aus der anfallenden Miete freuen. Doch allein mit dem Kassieren des Geldes ist es nicht getan. Welche Pflichten auf vermietende Eigentümer zukommen, zeigt Wohnung.com.

Wohnung: Gewerbliche Nutzung und ihre Grenzen

Nicht jeder Arbeitnehmer muss zwingend im Büro arbeiten. Home Office liegt im Trend und wird immer häufiger genutzt. Allerdings gibt es klare Einschränkungen, was in der gemieteten Wohnung als Arbeit gilt und was nicht ausgeführt werden darf.

Kündigungsfrist in der Eigentumswohnung: Rechte und Pflichten

Die Beendigung eines Mietverhältnis´geht immer mit der Kündigung einher – sowohl für Mieter als auch für Vermieter. Wohnung.com erklärt, welche Fristen für die Kündigung gelten und wann das Mietverhältnis sofort aufgelöst werden darf.

Rechtliche Grundlage einer Mietminderung

Die anfänglich festgelegte Miete muss nicht zwingend für die Dauer eines Mietverhältnisses gelten. Verschiedene Gründe können für eine Mietminderung sprechen. Welche das sind und welche Auswirkungen diese haben, erklärt Wohnung.com.

Risikolebensversicherung als Absicherung für Immobilienkäufer

Wer eine Immobilie kauft, belastet sich finanziell stark. Die Zahlungsverpflichtung über viele Jahre geht mit dem Zwang einher, dauerhaft in einem Beruf zu sein. Mit einer Risikolebensversicherung lässt sich der finanzielle Druck etwas mindern.

Rechtssprechung: Wann ist eine Wohnung eine Wohnung?

Grundsätzlich ist die Funktion einer Wohnung klar definiert. Doch der Gesetzgeber hat ganz eigene Vorstellungen, was eine Wohnung auszeichnet. Wohnung.com klärt auf, wann man von einer Wohnung spricht und was kein Wohnraum ist.

Rechtliche Grundlage einer Mieterhöhung

Eine Miete kann nicht nur gemindert werden. Eine Mieterhöhung ist ein legitimes Mittel von Wohnungsbesitzern, muss jedoch rechtlich begründet sein. Wohnung.com erklärt, wann eine Mieterhöhung rechtens ist und was ein Vermieter nicht darf.

Betriebskostenverordnung: Nebenkosten für Wohneigentümer

In der Betriebskostenverordnung sind die anfallenden Nebenkosten geregelt, die beim Besitz einer Eigentumswohnung anfallen. Was alles dazu zählt und bei welchen Kosten man Vorsicht walten lassen sollte, klärt Wohnung.com.

Grunderwerbsteuer: Definition und Kosten

Der Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Hauses wird mit der Grunderwerbsteuer besteuert. Diese Gebühr ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Wohnung.com erklärt, wann die Steuer fällig wird und welche Kosten auf Sie zukommen.

Kampfmittelbeseitigung: Maßnahmen und Kosten

Wer heute ein Haus kauft oder ein Grundstück erwirbt, wird noch immer mit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert. Jeder Grundstücksbesitzer ist verpflichtet, seinen Grund auf Kampfmittel untersuchen zu lassen, die nicht detoniert sind.

Bodengutachten: Bedeutung und Kosten

Durch den Kauf eines Grundstücks kommen zahlreiche Nebekosten auf den Käufer zu. Mit dem Bodengutachten wird kontrolliert, ob der Boden einem weiteren Bau standhält oder im schlimmsten Fall kontaminiert ist. Wohnung.com erklärt, auf was zu achten ist.

Pachtvertrag: Rechte, Pflichten & Unterschiede zur Miete

Neben der Miete gibt es ebenfalls die Möglichkeit einer Pacht. Durch eine Pacht bleibt das Grundstück im Besitz des Vermieters. Der Pächter wiederum kann auf dem Grundstück wirtschaften, was in einem Mietvertrag meist nicht möglich ist. Wohnung.com erklärt den Unterschied.

Eigentumswohnung: Geschichte des Wohnraums

Die Geschichte des Wohnraums und der Eigentumswohnung reicht weit zurück. Wohnung.com beleuchtet die Anfänge der Eigentumswohnungen und erklärt, wie sich die Umstände im Laufe der Zeit änderten. Ein Überblick.

Das bringt eine Rechtsschutzversicherung für Eigentümer

Wohneigentum liegt im Trend. Der eigene Wohnraum kann nach eigenen Wünschen genutzt werden. Doch leider kann die Unabhängigkeit mit den Wünschen von Nachbarn oder Anwohnern kollidieren. Mit einer Rechtsschutzversicherung schützt man sich effektiv.

Wohngebäudeversicherung: Eigenschaften und Kosten

Das gekaufte Wohneigentum will geschützt werden. Während viele Schäden beim Bau ausgeschlossen werden können, ist man gegen Elementarschäden nur selten geschützt. Eine Wohngebäudeversicherung schafft Abhilfe. Wohnung.com gibt einen Überblick.

Eigentümergemeinschaft: Aufgaben und Pflichten

Die Eigentümergesellschaft ist das demokratische Gremium in einem Mehrfamilienhaus. Über die Eigentümergesellschaft werden Entscheidungen getroffen, die jeden Wohnungseigentümer betreffen. Wohnung.com gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten.

Grundbesitzerhaftpflicht: Schutz für Eigentümer

Wenn fremde Personen Schäden durch den eigenen Grund und Boden erleiden, wird es teuer. Eine Grundbesitzerhaftpflicht schützt Sie vor Anspruchsforderungen der Geschädigten. Wohnung.com zeigt, welche Klauseln in der Haftpflicht Sinn machen.

Hausratversicherung: Verwendung für Wohnungsbesitzer

Mit der Hausratversicherung schützen sich Mieter und Immobilienbesitzer vor Schäden und Entwendungen des eigenen Besitzes. Wohnung.com gibt einen Überblick über relevante Klauseln der Hauratversicherung und zeigt, dass es nicht alle Klauseln braucht.

Berufsunfähigkeit: Schutz für Immobilie und Einkommen

Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung schützt man nicht nur sich selbst im Falle einer schweren Verletzung, sondern sichert auch den eigenen Immobilienbesitz ab. Ohne Berufsunfähigkeitsversicherung wird jede Verletzung zur Gefahr.

Mietkaution: Rechte und Pflichten des Vermieters

Eine Mietkaution ist eine Sicherheit für Vermieter und eine Geldanlage für Vermieter. Die obligatorische Zahlung zu Beginn eines Mietverhältnis´ darf für verschiedene Zwecke verwendet werden. Wohnung.com gibt einen umfassenden Überblick.

Wohnung: Verpflichtungen des Mieters

Nicht nur der Vermieter steht in einem Mietverhältnis in der Bringepflicht. Auch der Mieter muss sich an Verpflichtungen halten, die sowohl finanzieller als auch kosmetischer Natur sind. Wohnung.com klärt auf, was ein Mieter in der Wohnung machen muss.

Mietsicherheit: Vergleich Mieter und Vermieter

Mietsicherheit gehört für beide Parteien des Mietverhältnis´zu den wichtigsten Voraussetzungen. Der Mieter will einen garantierten Wohnraum, während der Vermieter auf regelmäßige Mietzahlungen pocht. Was zur Mietsicherheit zählt, erklärt Wohnung.com.